Organisation

IPBES besteht aus mehreren Gremien. Die Vollversammlung (engl. plenary) von IPBES ist das übergeordnete Gremium und tagt in der Regel einmal im Jahr (Übersicht über die bisherigen Sitzung). An den Sitzungen nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstaaten, von Beobachterstaaten und akkreditierte Teilnehmerorganisationen teil. Gegenwärtig sind 150 Staaten dem IPBES formal beigetreten. Auf der Vollversammlung werden Beschlüsse über Leitungsfunktionen, Struktur und Mandat der Expertengruppen und Task Forces, prozedurale Aspekte, Arbeitsplan und Budget gefasst. Die Vollversammlung entscheidet auch über Umfang und Struktur der IPBES-Berichte (Assessments).

Die Vollversammlung des IPBES wird von zwei nachgeordneten Gremien unterstützt. Das Bureau ist ein Nebenorgan der Vollversammlung, das eingerichtet wurde, um die reibungslose, effektive und zeitnahe Arbeit von IPBES zu unterstützen. Es überwacht die Verwaltungsaufgaben und besteht aus dem IPBES-Vorsitzenden, vier stellvertretenden Vorsitzenden und fünf weiteren Amtsträgerinnen und -trägern, die von der Vollversammlung für drei Jahre gewählt werden. 

Das multidisziplinäre Expertengremium (Mutlidisciplinary Expert Panel - MEP) besteht aus fünf Expertinnen und Experten aus jeder der fünf UN-Regionen, die alle wissenschaftlichen und technischen Funktionen der IPBES überwachen. Die Mitglieder des MEP werden von den Mitgliedsregierungen vorgeschlagen und werden für drei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Eine Wiederwahl für eine folgende Amtszeit ist möglich.

Das Sekretariat gewährleistet die effiziente Arbeitsweise der IPBES durch die Unterstützung der IPBES-Vollversammlung, des Bureaus und des MEP sowie durch die Umsetzung der Arbeits- und Verwaltungsaufgaben des IPBES. Das Sekretariat wird vorübergehend kommissarisch von Neville Ash (UNEP) geleitet. Der Sitz des Sekretariats befindet sich seit 2014 am UN-Campus in Bonn und wird von der deutschen Bundesregierung finanziert.

Für die erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsprogramms von IPBES werden weiterhin zeitlich befristete Expertengruppen, Task Forces und technische Unterstützungseinheiten (Technical Support Units) eingerichtet. 

IPBES bezieht verschiedene Stakeholder in seine Arbeit und Prozesse mit ein. Stakeholder sind sowohl Mitwirkende als auch Nutzerinnen und -nutzer der Arbeiten von IPBES und umfassen Einzelpersonen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wissensträgerinnen und -träger sowie Institutionen, Organisationen und Gruppen, die im Bereich der Biodiversität und Ökosystemleistungen tätig sind. Die wirksame Einbindung der vielfältigen Stakeholder erfolgt im Rahmen diverser Initiativen und regelmäßiger Veranstaltungen

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) lud IPBES-Mitgliedsstaaten ein, nationale Kontaktstellen (National Focal Points) einzurichten. In Deutschland wird diese Funktion vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) durch Verena Klinger-Dering wahrgenommen. Unterstützt wird Frau Klinger-Dering im BMUKN durch Warthane Puvanarajah. Eine Übersicht aller nationalen Kontaktstellen und deren Aufgaben finden Sie hier.

Die bisherigen Sitzungen der IPBES-Vollversammlung:

IPBES-1

Die erste Sitzung der Vollversammlung des IPBES (IPBES-1) fand vom 21. bis 26. Januar 2013 in Bonn statt. Die Mitgliedsstaaten verabschiedeten richtungsweisende Entscheidungen zu Regeln für die Arbeit, den Aufbau sowie die Strukturen von IPBES.

Abschlussbericht IPBES-1

IPBES-2

Die zweite Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-2) fand von 9. bis 14. Dezember 2013 in Antalya,Türkei statt. Die Mitgliedsstaaten verabschiedeten das Arbeitsprogramm (2014-2019), das konzeptionelle Rahmenwerk sowie finanzielle und haushaltsrechtliche Vereinbarungen.

Abschlussbericht IPBES-2

IPBES-3

Das dritte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-3) fand vom 12. bis 17. Januar 2015 in Bonn statt. Die Mitgliedsstaaten legten weitere Schritte für die Umsetzung des ambitionierten IPBES Arbeitsprogramms fest und beschlossen die thematischen Gutachten eng mit den regionalen und subregionalen Gutachten zu koordinieren. Essentielle Verfahrensregeln zur Annahme der IPBES-Assessments, transparente Regeln im Falle von Interessenskonflikten sowie die „Stakeholder Engagement Strategy“ wurden verabschiedet.

Abschlussbericht IPBES-3

IPBES-4

Das vierte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-4) fand vom 22. bis 28. Februar 2016 in Kuala Lumpur, Malaysia statt. Nach eingehender Prüfung der beiden ersten abgeschlossenen IPBES-Assessments zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion (IPBES-Arbeitselement 3(a)) sowie zu Szenarien und Modellierung von Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES-Arbeitselement 3(c)) wurden beide Assessments mit ihren jeweiligen Zusammenfassungen (Summary for Policymakers, SPM) von der Vollversammlung angenommen. Auf IPBES-4  hat der Weltbiodiversitätsrat zudem die erzielten Fortschritte im verabschiedeten IPBES-Arbeitsprogramm für 2014-2019 bewertet. Hierbei wurden die für die Umsetzung weiterer Arbeitselemente des Arbeitsprogramms notwendigen institutionellen sowie Haushalts-Maßnahmen analysiert. Auf Grundlage der finanziellen Situation beschloss das Plenum in Kuala Lumpur neben der Weiterführung laufender Aktivitäten nur den Start des globalen Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES-Arbeitselement 2(c)).

Abschlussbericht IPBES-4

IPBES-5

Die vierte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-5) fand vom 7. bis 10. März 2017 in Bonn statt. Nach eingehender Diskussion wurde das überarbeitete Scoping-Dokument zur nachhaltigen Nutzung wilder Arten (IPBES-Arbeitselement 3biii) mit diesem neuen Titel auf IPBES-5 angenommen. Aufgrund der angespannten Budget-Situation in IPBES wurde die Entscheidung über den Beginn dieses Assessments auf IPBES-6 (2018) vertagt. Dies betrifft gleichermaßen die Assessments zur ‚Konzeptualisierung von Werten‘ (IPBES-Arbeitselement 3d) sowie zu ‚invasiven, gebietsfremden Arten‘ (IPBES-Arbeitselement 3bii), deren Scoping-Dokumente bereits auf IPBES-4 angenommen wurden. Auf IPBES-5 wurde des weiteren eine interne sowie externe Evaluierung der Plattform hinsichtlich der Effektivität ihrer Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze beschlossen. Der Evaluierungsbericht soll in der siebten Sitzung der IPBES-Vollversammlung in 2019 vorgelegt werden.

Abschlussbericht IPBES-5

IPBES-6

Die sechste Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-6) fand vom 17. bis 24. März 2018 in Medellín, Kolumbien, statt. Es wurden zentrale Entscheidungen für die weitere Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms getroffen. Hierzu gehörten die Verabschiedung von vier regionalen Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen mit den dazugehörigen Zusammenfassungen für die politische Entscheidungsfindung (SPMs) sowie die Festlegung der Starts der noch ausstehenden thematischen bzw. methodischen Assessments aus dem ersten IPBES-Arbeitsprogramm 2014-2018. Darüber hinaus wurden auf IPBES-6 Ergebnisse der internen Evaluierung von IPBES vorgestellt; das Verfahren zur Erstellung des zukünftigen IPBES-Arbeitsprogramms und eines strategischen Rahmens bis 2030 festgelegt sowie die Wahl zur Neubesetzung des Multidisziplinären Expertengremiums (MEP) durchgeführt.

Abschlussbericht IPBES-6

IPBES-7

Die siebte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-7) fand vom 29. April bis 4. Mai 2019 in Paris, Frankreich, statt. Im Mittelpunkt standen die Beratungen und Annahme des ersten globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Darüber hinaus wurden mit der Verabschiedung des neuen IPBES-Arbeitsprogramms bis 2030 (sog. rolling work programme) wichtige Weichen für die Arbeit von IPBES in den kommenden Jahren gestellt. Unter dem neuen Arbeitsprogramm wurden die Themen zum Transformativen Wandel, zu Verflechtungen von Biodiversität, Wasser, Nahrung und Gesundheit sowie Biodiversität und zu Wirtschaft/Unternehmen festgelegt sowie Initiativen für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen IPBES und dem Weltklimarat, IPCC, beschlossen. Weiterhin beriet IPBES-7 über die Ergebnisse der externen Evaluierung von IPBES (durchgeführt durch den International Council for Science) und beschloss, die Empfehlungen im neuen IPBES-Arbeitsprogramm umzusetzen. Diese umfassen u. a. die Verbesserung der Wahrnehmung von IPBES, die verstärkte Integration aller vier Funktionen von IPBES sowie eine Verbesserung des Nominierungsprozesses für Expertinnen und Experten für künftige Assessments. Darüber hinaus wurde das IPBES Büro neu gewählt: Vorsitzende des Büros ist Ana Maria Hernández Salgar aus Kolumbien. Der scheidende IPBES-Vorsitzende, Sir Robert Watson, beendete auf IPBES-7 seinen Vorsitz unter tosendem Beifall.

Abschlussbericht IPBES-7

IPBES-8

Die achte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-8) fand vom 14. bis 24. Juni 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie als Videokonferenz statt. Zu den wissenschaftsprogrammatischen Höhepunkten der intensiven zwischenstaatlichen Beratungen gehörte die Verabschiedung der Scoping-Berichte, an denen auch Expertinnen und Experten aus Deutschland beteiligt waren, als Rahmen einerseits für die künftige Beurteilung der Verflechtungen zwischen Biodiversität, Wasser, Nahrung und Gesundheit (Nexus Assessment) sowie andererseits für die Beurteilung von Faktoren für einen transformativen Wandel (Transformative Change Assessment).

Eine weitere wichtige Entscheidung von IPBES-8 betraf die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen IPBES und IPCC, aufbauend auf den Erfahrungen aus der allerersten Zusammenarbeit zwischen beiden zwischenstaatlichen Gremien für Wissenschaft und Politik im Dezember 2020.

Aufgrund des virtuellen Formats der Verhandlungen wurde eine reduzierte Agenda aufgesetzt, die darauf abzielte, die Umsetzung des IPBES Arbeitsprogramms bis 2030 ohne weitere Verzögerung zu ermöglichen. Dazu wurden die vorläufigen Arbeitspläne für die IPBES Task Forces zu den Themen Kapazitätsaufbau, Wissen und Daten, indigene und lokale Wissenssysteme, politische Instrumente und Methoden sowie Szenarien und Modelle verabschiedet. Darüber hinaus wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie die Amtszeiten der Mitglieder des IPBES-Büros und des multidisziplinären Expertengremiums (MEP) angepasst.

Abschlussbericht IPBES-8

IPBES-9

Die neunte Sitzung der IPBES-Vollversammlung fand vom 3. bis 9. Juli 2022 in Bonn unter Leitung der IPBES Bureau-Vorsitzenden, Ana María Hernández Salgar, am Sitz des Sekretariates in Bonn statt. Die Sitzung fand in Präsenz statt, ermöglichte aufgrund der Corona-Pandemie aber auch eine virtuelle Teilnahme. Begrüßungsworte wurden seitens des Gastlandes Deutschlands von Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und der Bürgermeisterin der Stadt Bonn Ursula Sautter gehalten. Weitere Grußworte richteten UNEP-Exekutivdirektorin Inger Andersen  im Namen der strategischen Partnerschaft zwischen IPBES und UNEP, UNDP, UNESCO und FAO sowie IPBES-Exekutivsekretärin Anne Larigauderie an die Teilnehmenden.  

Zentrale Entscheidungen von IPBES 9 waren:

Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter 2022/1

Abschlussbericht IPBES-9

IPBES-10

Vom 28.08. bis 02.09.2023 fand die zehnte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-10) unter Leitung der IPBES Bureau-Vorsitzenden, Ana María Hernández Salgar, am Sitz des Sekretariates in Bonn statt. 
Die Vollversammlung fand in Präsenz statt, ermöglichte aber auch eine virtuelle Teilnahme. Die Konferenz wurde von der IPBES-Exekutivsekretärin Anne Larigauderie eröffnet. Seitens des Gastlandes Deutschland hielt die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Dr. Bettina Hoffmann ein Grußwort. Für den Gastgeber der SItzung, den USA, begrüßte Dr. Kyle Powys Whyte (U.S. Science Envoy for Indigenous Knowledge). Ein weiteres Grußwort richtete Hans Thulstrup (Chief of the Section on MAB Networking: Biosphere Reserves and Capacity Building, UNESCO) im Namen der strategischen Partnerschaft zwischen IPBES und UNEP, UNDP, UNESCO und FAO an die Teilnehmenden. 

Zentrale Entscheidungen von IPBES 10 waren:

  • Die Verabschiedung des thematischen Assessments „Invasive gebietsfremde Arten und ihre Kontrolle“; 
  • Die Annahme zukünftiger Elemente in das IPBES-Arbeitsprogramm bis 2030 (2. Globales Assessment, „Methodisches Assessment zu Monitoring von biologischer Vielfalt“, „Methodisches Assessment zu Raumplanung und Konnektivität“); 
  • Eine Entscheidung über Vorschläge zur Zusammenarbeit zwischen IPBES und IPCC;
  • Die Annahme der Arbeitsprogramme und der institutionellen Arrangements für die IPBES Arbeitselemente Kapazitätsaufbau, Stärkung der Wissensgrundlagen und Politikunterstützung;
  • Die Annahme der Leistungsbeschreibung für die Zwischenbewertung des IPBES-Arbeitsprogramms bis 2030;
  • Die Neuwahlen zum IPBES Bureau;
  • Die Billigung des IPBES-Haushalts für die Jahre 2023 und 2024.

Weitere Tagesordnungspunkte umfassten den Statusbericht über die laufenden Aktivitäten des IPBES-Arbeitsprogramms bis 2030; einen Bericht über die Entwicklungen der Partnerschaft von IPBES mit UNEP, UNDP, UNESCO und FAO; die Effektivität der Plattform; die Regelungen zur Zulassung von Beobachter*innen sowie die Termine, Ausrichtungsorte und Tagesordnungen für IPBES 11 und IPBES 12.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter 2023/1.

Abschlussbericht IPBES-10

IPBES-11

Vom 10. bis 16.12.2024 fand die elfte Sitzung der IPBES-Vollversammlung (IPBES-11) unter Leitung des IPBES Bureau-Vorsitzenden, David Obura, in Windhuk, Namibia und damit erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Die Konferenz fand in Präsenz mit Möglichkeit der virtuellen Teilnahme ohne aktive Beteiligung statt. Die Vollversammlung wurde von David Obura eröffnet. Anschließende Grußworte folgten von IPBES-Exekutivsekretärin Anne Larigauderie , UNESCO Direktor für Ökologie und Geowissenschaften, Antonio De Sousa Abreu, im Namen der strategischen Partnerschaft zwischen IPBES und UNEP, UNDP, UNESCO und FAO sowie der Exekutivsekretärin der CBD, Astrid Schoemaker. Für den Gastgeber der Vollversammlung, Namibia, begrüßte Umwelt-, Forst- und Tourismusminister Pohamba Penomwenyo Shifeta die Teilnehmenden. 

Zentrale Entscheidungen von IPBES 11 waren:

Weitere Tagesordnungspunkte umfassten den Statusbericht über die laufenden Aktivitäten des IPBES-Arbeitsprogramms bis 2030; einen Bericht über die Entwicklungen der Partnerschaft von IPBES mit UNEP, UNDP, UNESCO und FAO; die Regelungen zur Zulassung von Beobachterorganisationen sowie die Termine, Ausrichtungsorte und Tagesordnungen für IPBES 12 und IPBES 13. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter 2025/1 

Abschlussbericht IPBES-11

IPBES-12

Die zwölfte Sitzung der IPBES-Vollversammlung findet von 3. bis 8. Februar 2026 in Manchester, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, statt