IPBES
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist ein wissenschaftliches, zwischenstaatliches Gremium, das für die politische Entscheidungsfindung objektive und zuverlässige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung stellt.
IPBES besteht aus:
- Offiziellen Mitgliedern: Diese nehmen an der IPBES-Vollversammlung teil und fassen Beschlüsse. Alle Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen sind, können Mitglied im IPBES werden. Bislang sind 150 Staaten, darunter Deutschland, bei IPBES vertreten
- Expertinnen und Experten: Regierungen und Organisationen nominieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere Expertinnen und Experten für zeitlich befristete Expertengruppen und Task Forces für jeweils ein IPBES-Arbeitselement (Deliverable). Diese Expertinnen und Experten tragen zur Arbeit des IPBES als Autorinnen und Autoren sowie Begutachtende bei.
- Beobachterorganisation: Zwischenstaatliche Organisationen, Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und Umweltorganisationen können sich bei IPBES akkreditieren lassen und als Beobachterorganisation an Sitzungen der IPBES-Vollversammlung teilnehmen. Außerdem alle Staaten, die noch nicht Mitglied bei IPBES sind.
Bei einer Regierungskonferenz im Juni 2010 in Busan (Südkorea) wurde die Einrichtung von IPBES von der internationalen Gemeinschaft beschlossen und noch im selben Jahr von der UN-Generalversammlung bestätigt. Im Oktober 2011 fand die erste Sitzung der IPBES-Vollversammlung zum Aufbau von IPBES und seiner Strukturen in Nairobi (Kenia) statt. Im April 2012 wurde IPBES auf der zweiten Sitzung der IPBES-Vollversammlung in Panama City von der Staatengemeinschaft schließlich formell gegründet. Während der zweiten Sitzung wurde auch beschlossen, das Sekretariat des IPBES in Bonn anzusiedeln. IPBES wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) administrativ verwaltet, ist aber kein Organ der Vereinten Nationen.
Zum Rechtsstatus von IPBES gemäß internationalem Recht:
IPBES ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die durch den Beschluss von Regierungen eingerichtet wurde, in der diese ihre Zustimmung zu der im Beschluss enthaltenen Struktur und den Aufgaben des IPBES zum Ausdruck bringen. IPBES hat eine strategische Partnerschaft mit dem Umweltprogramms der Vereinten Nationalen (UNEP), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Auf Ersuchen der IPBES-Vollversammlung und mit Genehmigung des UNEP-Verwaltungsrats im Jahr 2013 stellt UNEP jedoch Sekretariatsdienste für IPBES bereit.
Hierzu der englischer Original-Text, welcher durch den juristischen Support des IPBES-Sekretariats im April 2015 bereitsgestellt wurde:
“Legal status of IPBES under international law: IPBES is an independent intergovernmental body established by a resolution of Governments expressing their consent to establishment of IPBES with its structure and functions contained in the resolution. IPBES is institutionally linked to UNEP in its provision of secretariat functions. Also, IPBES is institutionally linked to UNEP, UNESCO, FAO and UNDP in carrying out its functions. (Information provided by the legal adviser of the IPBES secretariat (April 2015).)”