Newsletter 2025 / 1 (März 2025)
Themen dieser Ausgabe: 11. IPBES-Vollversammlung | 11. Nationales IPBES-Forum | Gastbeitrag: Projektvorstellung RESPIN | Gastbeitrag: Etablierung einer nationalen IPBES-Schnittstelle in Österreich | IPBES-Nominierungsaufrufe für das zweite Globale Assessment | Querbeet

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre L.) ist die Blume des Jahre 2025. Mit ihrer Wahl wird auf den wichtigen Schutz der moorigen Ökosysteme sowie deren Bedeutung für Pflanzen, Tiere, Menschen und Klima hingewiesen.
Karl-Heinz Rangs | AdobeStock
Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe des Newsletters der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle befasst sich mit den zwischenstaatlichen Beratungen und Entscheidungen der 11. IPBES-Vollversammlung (IPBES-11), die vom 10. bis 16. Dezember 2024 in Windhuk, Namibia, stattfand.
Im Mittelpunkt der zwischenstaatlichen Beratungen standen zwei thematische IPBES-Berichte. Erstens das „Nexus Assessment“ über die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Wasser, Nahrung und Gesundheit im Kontext des Klimawandels sowie zweitens das „Transformative Change Assessment“ über die zugrundeliegenden Ursachen des Biodiversitätsverlusts und die Einflussfaktoren transformativen Wandels sowie über Optionen zur Verwirklichung der Vision 2050 für Biodiversität.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen in diesem Newsletter weitere wichtige Entscheidungen von IPBES-11 vor, wie die Annahme des Scoping-Berichts, die den Start des zweiten Globalen IPBES-Assessments einläutet, Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Weltklimarat IPCC sowie die Annahme der Arbeitsprogramme und der institutionellen Arrangements für die IPBES-Arbeitselemente Kapazitätsaufbau, Stärkung der Wissensgrundlagen und Politikunterstützung. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf das 11. Nationale IPBES-Forum am 6. November 2024 in Bonn.
Sie finden in diesem Newsletter auch zwei interessante Gastbeiträge: Erstens wird über das im letzten Jahr begonnene RESPIN-Projekt berichtet, welches darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken, um integrierte Lösungen gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt zu entwickeln. Der zweite Beitrag stellt die neu eingerichtete österreichische IPBES-Schnittstelle vor.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Ihre Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle