Konzeptioneller Rahmen des IPBES
Das Arbeitsprogramm des IPBES ist in einen konzeptionellen Rahmen eingebunden, der in unten stehender Abbildung veranschaulicht wird und in einem stark vereinfachten Modell sechs wesentliche Elemente des sozioökologischen Systems und ihre Interaktionen aufzeigt.
Der konzeptionelle Rahmen bietet damit die Basis für die Entwicklung, Strukturierung und Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms, und dient damit auch der Verknüpfung der einzelnen Arbeitselemente sowie der vier übergeordneten IPBES-Aufgabenbereiche Wissensgenerierung, Begutachtung, Politik-Unterstützungsinstrumente sowie Kapazitätsaufbau.
Er stellt ein Werkzeug dar, um ein gemeinsames Arbeitsverständnis zwischen verschiedenen Disziplinen, Wissenssystemen, einschließlich indigenen und lokalen Wissen, und Akteuren zu ermöglichen. Dabei werden das komplexe Wechselspiel zwischen den Menschen und der Natur sowie die unterschiedlichen Wertesysteme und unterschiedlichen Treiber berücksichtigt.
Mit dem konzeptionellen Rahmen von IPBES wird daher eine ganzheitliche Betrachtung angestrebt, die erforderlich ist, um die biologische Vielfalt als Grundlage für das menschliches Wohlergehen und eine nachhaltige Entwicklung zu sichern.
Auf IPBES-2 (2013) wurde der konzeptionelle Rahmen von IPBES ursprünglich festgelegt und auf IPBES-7 (2019) überarbeitet. Um vielfältigere Werte und Perspektiven auf die Natur zu integrieren, wurde das seit 2017 entwickelte Konzept der Beiträge der Natur für die Menschen in den konzeptionellen Rahmen von IPBES aufgenommen,

| Quelle: Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM) des globalen IPBES-Assessments Die im Hauptfeld der Abbildung als schwarze Überschriften genannten Bezeichnungen "Natur", "Beiträge der Natur für die Menschen" und "Gute Lebensqualität" schließen unterschiedliche weltanschauliche Zugänge ein. Grüner Text beschreibt die wissenschaftlichen Konzepte, blauer Text die Konzepte anderer Wissenssysteme. Die durchgezogenen Pfeile im Hauptfeld kennzeichnen die Beeinflussung zwischen einzelnen Elementen, die gestrichelten Pfeile kennzeichnen Verbindungen, die als wichtig anerkannt sind, doch nicht im Hauptfokus von IPBES liegen. |