Deutsche IPBES Koordinierungsstelle
Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft. Sie fördert nicht nur die Integration von Fachexpertise in die Arbeitsprozesse des Weltbiodiversitätsrats IPBES, sondern unterstützt die auf nationaler Ebene notwendigen politischen Beratungs- und Entscheidungsprozesse. Sie trägt dazu bei, die Ergebnisse des IPBES-Prozesses in die deutsche Forschung, die Politik und die breite Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle hilft damit auch, forschungs- und umweltpolitischen Gestaltungsspielraum zu entwickeln, der wichtige und sichtbare Beiträge Deutschlands zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität ermöglicht.
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) ist die Nationale Kontaktstelle für IPBES und damit Verhandlungsführer für Deutschland in IPBES. Zur Unterstützung nationaler IPBES-Aufgaben und zum Aufbau nationaler Kapazitäten richtete das damalige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (heute Bundesministerium für Umwelt, Klima, Naturschutz und nukleare Sicherheit - BMUKN) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (heute Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt - BMFTR) im April 2014 die Deutsche IPBES Koordinierungsstelle am Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) in Bonn und Berlin ein.
Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle übernimmt insbesondere folgende Funktionen und Aufgaben:
Koordination und Administration
- der Einbindung von Expertinnen und Experten sowie Fellows in das IPBES-Arbeitsprogramm;
- Organisation des Nationalen IPBES-Forums und weiteren Multistakeholder-Formaten;
- administrative und fachliche Unterstützung der von der Bundesregierung nominierten und von IPBES ausgewählten Expertinnen und Experten sowie Fellows;
- administrative und fachliche Unterstützung des nationalen IPBES ad hoc Expertengremiums;
- Zusammenarbeit mit dem internationalen IPBES-Sekretariat in Bonn;
Fachlich Beratung und Analyse
- Unterstützung der Positionierung der Bundesregierung sowie EU für die Sitzungen der IPBES-Vollversammlung;
- Begutachtung der IPBES-Berichte bei internen und externen Review-Verfahren;
- Regelmäßige Analyse der IPBES-Verfahren zur Qualitätssicherung seiner Produkte;
- Durchführung sowie Analyse von Fachgesprächen, Expertentreffen und Begutachtungen sowie bei Bedarf, die Vergabe von Studien;
- Analyse relevanter strategisch programmatischer Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene;
- Erarbeitung von Konzept- oder Empfehlungspapieren;
- Unterstützung bei Berichtspflichten zu zwischenstaatlichen Vereinbarungen oder Abkommen;
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Information der nationalen Biodiversitäts-Community über die IPBES-Arbeiten, IPBES-Prozesse und Beteiligungsmöglichkeiten sowie IPBES-Ergebnisse;
- Information der Öffentlichkeit, z. B. durch Deutschsprachige 1:1-Übersetzungen der Zusammenfassungen für politische Entscheidungsfindung oder die Erstellung von deutschsprachigen Erläuterungen und Broschüren;
- Unterstützung und Vertretung der Auftraggeber in nationalen und internationalen Gremien- und Expertensitzungen;
- Erfahrungs- und Informationsaustausch mit europäischen und internationalen IPBES-Koordinierungsstellen, vor allem im deutschsprachigen Raum;
- Kontinuierliche Betreuung des Internetauftritts sowie eines Newsletters;