Stakeholder

Die wirksame Einbindung der vielfältigen Stakeholder stellt ein zentrales Element im Arbeitsprozess des Weltbiodiversitätsrats IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) dar.

Die wirksame Einbindung der vielfältigen Stakeholder stellt ein zentrales Element im Arbeitsprozess des Weltbiodiversitätsrats IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) dar. Durch die partizipative Umsetzung der Arbeitselemente des IPBES-Arbeitsprogrammes wird gewährleistet, dass diverse Expertisen und Perspektiven bei der Entwicklung politischer Empfehlungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen Eingang finden. Die Strategie zum Einbezug von Stakeholdern bildet Teil des Arbeitselements 4(d) und ist in Decision IPBES-3/4 Annex II festgelegt.

IPBES-Stakeholder sind Wissenschaftler*innen, Wissensträger*innen indigener und lokaler Gemeinschaften sowie wissenschaftliche, zwischenstaatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppierungen im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese fungieren sowohl als Mitwirkende am Arbeitsprozess als auch als Nutzer*innen der Ergebnisse des IPBES-Arbeitsprogramms. Stakeholder-Organisationen können sich als offizielle Beobachter*innen für die IPBES-Plenen akkreditieren lassen. Eine ausführliche Beschreibung des Teilnahmeverfahrens für Beobachter*innen an den IPBES-Plenen bietet der ONet Guide to IPBES plenary meetings for new observers (siehe rechte Spalte).

Die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle lädt alle interessierten Akteur*innen dazu ein, sich in den IPBES-Prozess einzubringen. Die Möglichkeit hierzu besteht im Rahmen folgender Foren. Im Fokus stehen die Initiativen, welche für die nationalen Stakeholder von besonderem Interesse sind.

Nationales IPBES Forum

In Deutschland bietet das nationale IPBES-Forum den Stakeholdern im Vorfeld der IPBES-Plenen die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Diese werden im Auftrag der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit von der deutschen IPBES-Koordinierungsstelle ausgerichtet.

Pan European IPBES Stakeholder Consultation (PESC)

Die PESC bietet IPBES-Stakeholdern aus den Regionen West- und Osteuropa sowie Zentralasien ein Forum des Austauschs von Wissen und Ideen sowie eine Möglichkeit der Vernetzung. Die Konferenz richtet sich an eine Vielzahl von Akteur*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, sowie aus Nichtregierungsorganisationen und weiteren Institutionen und Sektoren. Sie soll zur Bekanntheit von IPBES beitragen und über laufende und anstehende Prozesse informieren. Eine zentrale Funktion von PESC ist die Unterstützung des Kapazitätenaufbaus im Kontext von IPBES

Weitere Informationen und Berichte zu den vergangenen PESC-Treffen finden Sie hier.

Open-ended Network of IPBES Stakeholders (ONet)

ONet Logo

ONet

Das Netzwerk vereint alle am Weltbiodiversitätsrat (IPBES) interessierten Akteur*innen. Ziel ist es, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen, Naturschutzorganisationen, Unternehmen, indigenen und lokalen Gemeinschaften sowie weiteren Akteur*innen der Zivilgesellschaft im Weltbiodiversitätsrat (IPBES) zu stärken. ONet versteht sich als eine von ihren Mitgliedern getragene Initiative, welche durch eine Gruppe ehrenamtlicher Personen aus unterschiedlichen Organisationen und Netzwerken koordiniert und moderiert wird.

Weitere Informationen und die Registrierung im ONet kann über folgende Links gefunden werden:

https://www.ipbes.net/group/onet
https://www.facebook.com/ONetIPBES/

Ansprechpersonen:
Paola Fontanella Pisa
Flore Lafaye de Micheaux (IPBES Stakeholder Engagement Officer)

IPBES Stakeholder Days

Im Vorfeld eines jeden IPBES Plenums werden die IPBES Stakeholder Days durch das IPBES Sekretariat in Zusammenarbeit mit den an IPBES-interessierten Akteur*innen abgehalten. Ziel ist es, die Stakeholder über Neuerungen im IPBES-Prozess zu informieren, eine Plattform für den Austausch mit dem Sekretariat, dem Büro und den in den Assessments involvierten Expert*innen bereitzustellen und Möglichkeiten zu diskutieren, wie Stakeholder besser am IPBES Arbeitsprogramm beteiligt werden können. Die Teilnahme an den IPBES Stakeholder Days ist für alle IPBES-interessierten Akteur*innen möglich, unabhängig davon, ob sie als offizielle Beobachter*innen für das Plenum akkreditiert sind oder nicht. Im Rahmen der Stakeholder Days wird eine gemeinsame Erklärung erarbeitet, welche in der Eröffnungssitzung des Plenums verlesen wird.

Weiteren Informationen zum letzten Stakeholder Day im Rahmen der 7. IPBES-Plenarversammlung am 28. April 2019 in Paris finden Sie hier.

Europe & Central Asia Network of organisations engaging in IPBES (ECA-Network)

Das ECA fördert die Vernetzung nationaler Stakeholder-Plattformen in Europa und Zentralasien, welche an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft im Bereich Biodiversität arbeiten. Ziel ist es, den Aufbau nationaler Kapazitäten und Stakeholder-Strukturen zu unterstützen, Erfahrungs- und Informationsaustausch über IPBES und verwandte Prozesse zu intensivieren sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsgemeinschaft, politischen Akteur*innen und weiteren Stakeholdern  zu stärken.

Das Netzwerk umfasst momentan Stakeholder aus zehn Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Portugal, Schweden und Vereinigtes Königreich.

Website: www.eca-ipbesnetwork.org
Ansprechperson: Hilde Eggermont (Belgischer IPBES Focal Point). 

Young Ecosystem Services Specialists (YESS)

YESS Logo

YESS

YESS ist ein Netzwerk, das von einer Gruppe von Nachwuchsforscher*innen (ECR - Early Career Resesearchers) auf dem Gebiet der Ökosystemleistungen ins Leben gerufen wurde. Das primäre Ziel der Gruppe ist es, einen Ideenaustausch anzuregen, Wissenslücken zu identifizieren und die Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung in Bezug auf Wissenschaft und Praxis rund um das Konzept der Ökosystemleistungen zu verbessern. Zudem hat sich YESS zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zu fördern, Ideen für innovative Forschung zu identifizieren und Erfahrungen im kritischen Denken und in der Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Das YESS-Netzwerk umfasst über 500 Mitglieder junger Wissenschaftler*innen, postgraduierten Studierenden und Praxispartner*innen.

Website: https://www.es-partnership.org/services/networking/young-es-specialists-yess/
Ansprechperson: Nina Kaiser

International Indigenous Forum on Biodiversity and Ecosystem Services (IIFBES)

Das IIFBES unterstützt und koordiniert die Beteiligung indigener und lokaler Gemeinschaften an den IPBES Plenen.