Newsletter 2024 / 1 (Oktober 2024)

Themen dieser Ausgabe: Ankündigung: 11. Nationales IPBES Forum | Deutschsprachige IPBES „Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung“ zu invasiven gebietsfremden Arten | Nominierungsaufrufe für das IPBES-Spatial Planning Assessment | Gastbeitrag: Stärkung durch Kompetenzaufbau in der Region Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien | Gastbeitrag: Faktencheck Artenvielfalt | Gastbeitrag: Biodiversity in Good Company Initiative e. V. zum Business and Biodiversity Assessment | Querbeet

Gewöhnliche Mehlbeere mit Früchten

Die echte Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024

M. Schuppich – stock.adobe.com

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Newsletter der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle befasst sich mit den nationalen Vorbereitungen auf die 11. IPBES-Vollversammlung, die vom 10. bis 16. Dezember 2024 von Namibia ausgerichtet wird. Zu diesem Zweck wird ein intensiver Austausch mit nationalen Expertinnen und Experten auf dem 11. Nationalen IPBES-Forum am 6. November 2024 in Bonn stattfinden. Die regelmäßigen Nationalen IPBES-Foren zur Vorbereitung einer IPBES-Vollversammlung werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle organisiert.

Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen mitteilen zu können, dass die deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung des IPBES-Assessments zu invasiven gebietsfremden Arten nun auf der internationalen sowie auf der nationalen IPBES-Website verfügbar ist.

Sie finden in diesem Newsletter drei interessante Gastbeiträge. Der erste Beitrag berichtet über eine nationale Initiative, die den Kompetenzaufbau zur Stärkung der Beteiligung an IPBES in der Region Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien vorantreibt. Der zweite Gastbeitrag nimmt die Veröffentlichung des „Faktenchecks Artenvielfalt“ vom 1. Oktober dieses Jahres im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) in den Blick. Der Faktencheck bietet nach dem Vorbild der IPBES-Assessments eine umfassende Einschätzung und Bewertung der Biodiversität in Deutschland, um die Umsetzung politischer Ziele auf nationaler sowie internationaler Ebene wissenschaftlich zu unterstützen und informiert so politisches Handeln vor dem Hintergrund nationaler und internationaler wissenschafts-politischer Empfehlungen. Der Gastbeitrag der Biodiversity in Good Company Initiative e. V. betrachtet die Bedeutung des Business and Biodiversity Assessments in Hinblick auf Wirtschaftsakteure und -politik. Außerdem finden Sie in der Rubrik „Querbeet“ IPBES-relevante Termine sowie weitere Ankündigungen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen angenehmen Herbst.

Ihre Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle


Themen des Newsletters: