Informationen

Welche Möglichkeiten haben Expertinnen und Experten sowie Stakeholder, sich am IPBES zu beteiligen? Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick.  

Mitwirken als Expertin oder Experte
Mitwirken als Fellow (early career individual)
Beteiligungsmöglichkeit als Stakeholder
Beteiligung von Expertinnen und Experten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften


Mitwirken als Expertin oder Experte 

Nominierungs- und Auswahlprozess
Expertinnen und Experten können sich direkt mit ihrem Fachwissen in die Arbeit des IPBES einbringen. Das IPBES-Sekretariat veröffentlicht hierzu regelmäßig Nominierungsaufrufe (Call for Nominations) für das Mitwirken an der Erstellung von Scoping-Berichten, Assessments, in Workshops sowie in Task Forces oder IPBES-Gremien (MEP und Bureau).

Das IPBES-Nominierungsverfahren erfordert die Nominierung durch eine Regierung und/ oder durch eine Organisation. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich ist. Alle Informationen zum nationalen Nominierungsverfahren der Bundesregierung finden Sie hier.

Nach erfolgreicher Nominierung erfolgt ein internationales Auswahlverfahren durch das MEP. Neben der Passung der Expertin/ des Experten auf ein im Nominierungsaufruf dargelegtes Anforderungsprofil werden zusätzliche Kriterien wie regionale Repräsentation, Geschlechterausgewogenheit und die Diversität von Wissenssystemen berücksichtigt. Außerdem sollten 80 % der ausgewählten Expertinnen von Regierungen und bis zu 20 % von einer Organisation nominiert worden sein.

In seltenen Fällen kann es auch zu Nachnominierungen kommen, sollten sich Lücken in der verfügbaren Fachexpertise in der neu eingerichteten Expertengruppe aufzeigen.

Rollen in der Expertengruppe für ein Assessment
Expertinnen und Experten übernehmen verschiedene Rollen im Assessment, die mit Unterschieden in den Verantwortlichkeiten, Expertisen und organisatorischen Fähigkeiten sowie dem erwarteten Zeitaufwand, den Expertinnen und Experten für das Assessment einplanen sollten, einhergehen. Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Rollen:

Ko-Vorsitzende (Co-Chairs)

Die Erstellung von IPBES-Berichten wird von zwei oder drei Ko-Vorsitzenden geleitet, die sicherstellen, dass das Assessment und die SPM hohen wissenschaftlichen Standards entsprechen und die Fragen aus dem Scoping-Bericht behandelt werden.

Koordinierende Leitautorinnen und -autoren (Coordinating Lead Authors - CLA) 

übernehmen die Verantwortung für die Koordinierung wichtiger Abschnitte und/ oder Kapitel eines Assessment. Zusammen mit den Co-Chairs erstellen sie die SPM. 

Leitautorinnen und -autoren (Lead Authors - LA)

sind für die Erstellung bestimmter Abschnitte oder Teile von Kapiteln auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Wissensbasis verantwortlich. 

Beitragende Autorinnen und Autoren (Contributing Authors - CA)

Die Aufgabe der beitragenden Autorinnen und Autoren besteht darin, technische Informationen in Form von Texten, Grafiken oder Daten aufzubereiten, die von den Leitautorinnen und -autoren in die entsprechenden Abschnitte oder Teile eines Kapitels aufgenommen werden.

Begutachtende Editoren (Review Editors - RE) 

unterstützen das MEP bei der Auswahl der Begutachtenden für den Experten-Begutachtungsprozess, stellen sicher, dass alle wesentlichen Kommentare von Fachleuten und Regierungen angemessen berücksichtigt werden, und beraten die Autorengruppe hinsichtlich der Behandlung strittiger oder kontroverser Themen.

Externe Begutachtende (External Reviewers)

begutachten die vertraulichen Vorabversionen der Kapitel eines Assessments und dessen Zusammenfassung für die Entscheidungsfindung sowie weiterer IPBES-Produkte hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität, Validität und wissenschaftspolitischer Relevanz, nachdem sie sich als fachkundige Begutachterinnen und Begutachter registriert haben. Expertinnen und Experten, die von Regierungen und Organisationen nominiert, aber nicht im internationalen Auswahlverfahren berücksichtigt wurden, werden ermutigt, als externe Begutachtende am Bericht mitzuwirken.  

Mitwirken als Fellow (early career individual)

Das IPBES Fellowship-Programm bietet early career individuals aus Wissenschaft und Praxis eine einmalige Gelegenheit, an einem IPBES-Assessment oder einer IPBES Task Force mitzuwirken und in einem internationalen Team von Expertinnen und Experten zu arbeiten.
Alle weiteren Informationen zum IPBES Fellowship-Programm sowie zum nationalen Nominierungsprozess hierfür finden Sie hier.  

Beteiligungsmöglichkeit als Stakeholder

Die wirksame Einbindung der vielfältigen Stakeholder stellt ein zentrales Element im Arbeitsprozess des Weltbiodiversitätsrats IPBES  dar. Auf nationaler Ebene wird dies durch das jährlich stattfindende Nationale IPBES-Forum gewährleistet, das von der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle im Auftrag von BMUKN und BMFTR ausgerichtet wird. Hier finden Sie einen Überblick über diese und weitere Stakeholder-Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. 

Beteiligung von Expertinnen und Experten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften

In die IPBES- Assessments sollen verschiedene wissenschaftliche Disziplinen sowie verschiedene Wissensformen (bspw. indigenes und lokales Wissen) einfließen. Bei näherer Betrachtung der disziplinären Zusammensetzung von IPBES-Expertengruppen wurde aber oftmals eine stärkere Beteiligung von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern deutlich, während Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterrepräsentiert sind. Um die Ursachen der geringeren Beteiligung aus den Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen zu eruieren und Optionen für eine stärkere Integration von sozial- und geisteswissenschaftlichen Sichtweisen und Erkenntnissen in IPBES-Prozessen zu entwickeln, hat die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle im Auftrag von BMUKN und BMFTR von 2015 bis 2018 einige Aktivitäten und Diskussionen zu diesem Thema angestoßen. Hier werden diese Aktivitäten sowie die zentralen Ergebnisse der jeweils angestoßenen Diskussionen näher vorgestellt.