Wissenschaftliche Einschätzungen und Publikationen
Hier finden Sie Einschätzungen von IPBES-Expert*innen sowie weiterer nationalen Wissenschaftler*innen. Außerdem enthält die Seite eine Zusammenstellung von Publikationen zum Thema.
Interviews und Artikel mit Einschätzungen von Wissenschaftler*innen
14.09.2020, Lancet Lancet COVID-19 Commission Statement on the occasion of the 75th session of the UN General Assembly Die Lancet COVID-19 Kommission wurde im Juli 2020 ins Leben gerufen, um Regierungen, Zivilgesellschaft und Institutionen der Vereinten Nationen dabei zu unterstützen, effektiv auf die COVID-19 Pandemie zu reagieren. IPBES-Expoerte Dr. Peter Daszak ist Teil des multidisziplinären Teams, aus welchem sich die Kommission zusammensetzt. |
07.08.2020, Nature Why deforestation and extinctions make pandemics more likely Researchers are redoubling efforts to understand links between biodiversity and emerging diseases — and use that information to predict and stop future outbreaks. Artikel mit Einschätzungen von Dr. Peter Daszak, Vorsitzender des IPBES-Workshops zu Biodiversität und Pandemien und Scoping-Experte für das IPBES Nexus Assessment. |
05.08.2020, Nature |
08.05.2020, Aktualisiertes Faktenpapier |
05.05.2020, Die Debatte „Das Problem liegt in unserem Umgang mit der Natur insgesamt.“ Interview mit Prof. Josef Settele, Ko-Vorsitzender des Globalen IPBES-Assessments. |
04.05.2020, Die Debatte |
04.05.2020, Die Debatte „Die Biodiversität spielt eine wichtige und regulatorische Rolle.“ Interview mit Dr. Sandra Junglen, Leiterin der Arbeitsgruppe "Ökologie neuartiger Arboviren" am Institut für Virologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. |
29.04.2020, The Independent Coronavirus: Pandemics will be worse and more frequent unless we stop exploiting Earth and animals, top scientists warn Artikel mit Einschätzungen der Ko-Vositzenden des Globalen IPBES-Assessments Prof. Josef Settele, Prof. Sandra Díaz und Prof. Eduardo Brondizio sowie Dr. Peter Daszak, Scoping-Experte für das IPBES Nexus-Assessment. |
28.04.2020, Le Monde |
28.04.2020, Forbes How These Two Countries Could Doom Earth, According To UN Chief Artikel mit Stimmen vom 11. Peterberger Klimadialog und Einschätzungen der Ko-Vositzenden des Globalen IPBES-Assessments Prof. Josef Settele, Prof. Sandra Díaz und Prof. Eduardo Brondizio sowie Dr. Peter Daszak, Scoping-Experte für das IPBES Nexus-Assessment. |
27.04.2020, The Guardian |
16.04.2020, Helmholtz-Gemeinschaft Wie kam das Coronavirus zum Menschen? Prof. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Ko-Vorsitzender des Globalen IPBES-Assessments erklärt, warum Naturschutz auch Seuchenschutz ist. |
02.04.2020, National Geographic |
01.04.2020, Deutschlandfunk |
31.03.2020, TAZ |
31.03.2020, RiffReporter Online Magazin "Die Pandemie muss zu einem grünen Umbau führen" Interview mit Basile van Havre, der als Ko-Vorsitzender der Open Ended Working Group (OEWG) die inhaltlichen Vorbereitungen des Übereinkommens über die biologischen Vielfalt (CBD) für den neuen globale Rahmen für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 leitet. |
28.03.2020, Neues Deutschland |
26.03.2020, Leibniz-Gemeinschaft Können Tiere Covid-19 bekommen oder übertragen? Podcastfolge der Leibnizgemeinschaft mit Prof. Dr. Heribert Hofer (Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung - IZW) zur Übertragung von tierischen Viren auf Menschen. |
24.03.2020, Der Tagesspiegel |
24.03.2020, RiffReporter Online Magazin Lehren aus der Corona-Katastrophe Ein Artikel zur Bedeutung intakter Ökosystemen als menschliche Lebensgrundlage vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise mit Einschätzungen von Prof. Josef Settele. |
23.03.2020, Deutschlandfunk
Wildtiere als Coronaüberträger: „Wir müssen uns nicht vor der Fledermaus fürchten“ |
23.03.2020, RiffReporter Online Magazin |
22.03.2020, ZDF heute |
Wissenschaftliche Artikel und Publikationen
Possibility for reverse zoonotic transmission of SARS-CoV-2 to free-ranging wildlife: A case study of bats |
Origin and cross-species transmission of bat coronaviruses in China |
Zoonotic host diversity increases in human-dominated ecosystems |
Ecology and economics for pandemic prevention |
Sustainable Development Report 2020: The Sustainable Development Goals and Covid-19 |
Economics of environmental effects on health: A methodological review based on epidemiological information |
Does urbanization make emergence of zoonosis more likely? Evidence, myths and gaps. |
Conservation, biodiversity and infectious disease: scientific evidence and policy implications |
Frontiers in research on biodiversity and disease |
Biodiversity and Emerging Zoonoses |
A meta‐analysis suggesting that the relationship between biodiversity and risk of zoonotic pathogen transmission is idiosyncratic |
Scenarios for investigation risks to biodiversity |
The socio-ecology of zoonotic infections |
Ecosystem dynamics, biological diversity and emerging infectious diseases |
The Alarm Scenarios: Storylines and simulations for assessing biodiversity risks in Europe |
Impacts of biodiversity on the emergence and transmission of infectious diseases |
Biodiversity loss and the rise of zoonotic pathogens. |
Disease Ecology and the Global Emergence of Zoonotic Pathogens |