Organisation

IPBES besteht aus mehreren Gremien. Das Plenum von IPBES ist das übergeordnete Gremium und tagt in der Regel einmal im Jahr. An den Sitzungen nehmen Vertreter*innen der Ministerien der Mitgliedsstaaten und akkreditierte Teilnehmerorganisationen teil. Gegenwärtig sind 146 Staaten dem IPBES formal beigetreten. Auf dem Plenum werden Beschlüsse über Leitungsfunktionen, Struktur und Mandat der Expertengruppen und Task Forces, prozedurale Aspekte, Arbeitsplan und Budget gefasst. Das Plenum entscheidet auch über Umfang und Struktur der IPBES-Berichte (Assessments).

Informationen über Richtlinien und Verfahren von IPBES finden Sier hier...

Bisherige Plenen des IPBES:

IPBES-1

Das 1 .Plenum des IPBES (IPBES-1) fand vom 21. bis 26. Januar 2013 in Bonn statt. Die Mitgliedsstaaten verabschiedeten richtungsweisende Entscheidungen zu Regeln für die Arbeit, den Aufbau sowie die Strukturen von IPBES.

Abschlussbericht des 1. Plenums

IPBES-2

Das 2. Plenum (IPBES-2) fand von 9. bis 14. Dezember 2013 in Antalya,Türkei statt. Die Mitgliedsstaaten verabschiedeten das Arbeitsprogramm (2014-2019), das konzeptionelle Rahmenwerk sowie finanzielle und haushaltsrechtliche Vereinbarungen.

Abschlussbericht des 2. Plenums

IPBES-3

Das 3. Plenum (IPBES-3) fand vom 12. bis 17. Januar 2015 in Bonn statt. Die Mitgliedsstaaten legten weitere Schritte für die Umsetzung des ambitionierten IPBES Arbeitsprogramms fest und beschlossen die thematischen Gutachten eng mit den regionalen und subregionalen Gutachten zu koordinieren. Essentielle Verfahrensregeln zur Annahme der IPBES-Assessments, transparente Regeln im Falle von Interessenskonflikten sowie die „Stakeholder Engagement Strategy“ wurden verabschiedet.

Abschlussbericht des 3. Plenums

IPBES-4

Das 4. Plenum (IPBES-4) fand vom 22. bis 28. Februar 2016 in Kuala Lumpur, Malaysia statt. Nach eingehender Prüfung der beiden ersten abgeschlossenen IPBES-Assessments zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion (IPBES-Arbeitselement 3(a)) sowie zu Szenarien und Modellierung von Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES-Arbeitselement 3(c)) wurden beide Assessments mit ihren jeweiligen Zusammenfassungen (Summary for Policymakers, SPM) vom Plenum angenommen. Auf IPBES-4  hat der Weltbiodiversitätsrat zudem die erzielten Fortschritte im verabschiedeten IPBES-Arbeitsprogramm für 2014-2019 bewertet. Hierbei wurden die für die Umsetzung weiterer Arbeitselemente des Arbeitsprogramms notwendigen institutionellen sowie Haushalts-Maßnahmen analysiert. Auf Grundlage der finanziellen Situation beschloss das Plenum in Kuala Lumpur neben der Weiterführung laufender Aktivitäten nur den Start des globalen Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES-Arbeitselement 2(c)).

Abschlussbericht des 4. Plenums

IPBES-5

Das 5. Plenum (IPBES-5) fand vom 7. bis 10. März 2017 in Bonn statt. Nach eingehender Diskussion wurde das überarbeitete Scoping-Dokument zur nachhaltigen Nutzung wilder Arten (IPBES-Arbeitselement 3biii) mit diesem neuen Titel auf IPBES-5 angenommen. Aufgrund der angespannten Budget-Situation in IPBES wurde die Entscheidung über den Beginn dieses Assessments auf IPBES-6 (2018) vertagt. Dies betrifft gleichermaßen die Assessments zur ‚Konzeptualisierung von Werten‘ (IPBES-Arbeitselement 3d) sowie zu ‚invasiven, gebietsfremden Arten‘ (IPBES-Arbeitselement 3bii), deren Scoping-Dokumente bereits auf IPBES-4 angenommen wurden. Auf IPBES-5 wurde des weiteren eine interne sowie externe Evaluierung der Plattform hinsichtlich der Effektivität ihrer Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze beschlossen. Der Evaluierungsbericht soll dem siebten Plenum von IPBES in 2019 vorgelegt werden.

Abschlussbericht des 5. Plenums

IPBES-6

Das 6. Plenum (IPBES-6) fand vom 17. bis 24. März 2018 in Medellín, Kolumbien, statt. Es wurden zentrale Entscheidungen für die weitere Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms getroffen. Hierzu gehörten die Verabschiedung von vier regionalen Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen mit den dazugehörigen Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger (SPMs) sowie die Festlegung der Starts der noch ausstehenden thematischen bzw. methodischen Assessments aus dem ersten IPBES-Arbeitsprogramm 2014-2018. Darüber hinaus wurden auf IPBES-6 Ergebnisse der internen Evaluierung von IPBES vorgestellt; das Verfahren zur Erstellung des zukünftigen IPBES-Arbeitsprogramms und eines strategischen Rahmens bis 2030 festgelegt sowie die Wahl zur Neubesetzung des Multidisziplinären Expertengremiums (MEP) durchgeführt.

Abschlussbericht des 6. Plenums

IPBES-7

Das 7. Plenum (IPBES-7) fand vom 29. April bis 4. Mai 2019 in Paris, Frankreich, statt. Im Mittelpunkt standen die Beratungen zum sowie die Annahme des ersten globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Darüber hinaus wurden mit der Verabschiedung des neuen IPBES-Arbeitsprogramms bis 2030 (sog. rolling work programme) wichtige Weichen für die Arbeit von IPBES in den kommenden Jahren gestellt. Unter dem neuen Arbeitsprogramm wurden die Themen zum Transformativen Wandel, zu Verflechtungen von Biodiversität, Wasser, Nahrung und Gesundheit sowie Biodiversität und zu Wirtschaft/Unternehmen festgelegt sowie Initiativen für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen IPBES und dem Weltklimarat, IPCC, beschlossen. Weiterhin beriet IPBES-7 über die Ergebnisse der externen Evaluierung von IPBES (durchgeführt durch den International Council for Science) und beschloss, die Empfehlungen im neuen IPBES-Arbeitsprogramm umzusetzen. Diese umfassen u. a. die Verbesserung der Wahrnehmung von IPBES, die verstärkte Integration aller vier Funktionen von IPBES sowie eine Verbesserung des Nominierungsprozesses für Expert*innen für künftige Assessments. Darüber hinaus wurde das IPBES Büro neu gewählt: Vorsitzende des Büros ist Ana Maria Hernández Salgar aus Kolumbien. Der scheidende IPBES-Vorsitzende, Sir Robert Watson, beendete auf IPBES-7 seinen Vorsitz unter tosendem Beifall.

Abschlussbericht des 7. Plenums

IPBES-8

Die achte Vollversammlung (IPBES-8) fand vom 14. bis 24. Juni 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie als Videokonferenz statt. Zu den wissenschaftsprogrammatischen Höhepunkten der intensiven zwischenstaatlichen Beratungen gehörte die Verabschiedung der Scoping-Berichte, an denen auch Expert:innen aus Deutschland beteiligt waren, als Rahmen einerseits für die künftige Beurteilung der Verflechtungen zwischen Biodiversität, Wasser, Nahrung und Gesundheit (Nexus Assessment) sowie andererseits für die Beurteilung von Faktoren für einen transformativen Wandel (Transformative Change Assessment).

Eine weitere wichtige Entscheidung von IPBES-8 betraf die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen IPBES und IPCC, aufbauend auf den Erfahrungen aus der allerersten Zusammenarbeit zwischen beiden zwischenstaatlichen Gremien für Wissenschaft und Politik im Dezember 2020.

Aufgrund des virtuellen Formats der Verhandlungen wurde eine reduzierte Agenda aufgesetzt, die darauf abzielte, die Umsetzung des IPBES Arbeitsprogramms bis 2030 ohne weitere Verzögerung zu ermöglichen. Dazu wurden die vorläufigen Arbeitspläne für die IPBES Task Forces zu den Themen Kapazitätsaufbau, Wissen und Daten, indigene und lokale Wissenssysteme, politische Instrumente und Methoden sowie Szenarien und Modelle verabschiedet. Darüber hinaus wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie die Amtszeiten der Mitglieder des IPBES-Büros und des multidisziplinären Expertengremiums (MEP) angepasst.

Abschlussbericht des 8. Plenums

IPBES-9

Die neunte IPBES-Vollversammlung findet vom 3. bis 9. Juli 2022 in Bonn statt.

Das Plenum wird von zwei nachgeordneten Gremien unterstützt: dem administrativen Büro sowie dem multidisziplinären Expertengremium/ MEP (Multidisciplinary Expert Panel). Die Mitglieder des Büros werden von den Regierungen vorgeschlagen, von den Repräsentanten der fünf UN-Regionen nominiert und vom Plenum für drei Jahre gewählt. Sie setzen sich aus jeweils zwei Vertreter*innen jeder UN-Region zusammen und stellen die/den Vorsitzende/n sowie die vier Vize-Vorsitzenden von IPBES. Die Mitglieder des MEP werden von den Mitgliedsregierungen vorgeschlagen und setzen sich zu gleichen Teilen aus Vertreter*innen der fünf UN-Regionen zusammen. Sie werden für drei Jahre vom Plenum gewählt. Eine Wiederwahl für eine folgende Amtszeit ist möglich.

Neben den genannten Gremien wurde zur Planung und Verwaltung der IPBES-Aktivitäten das IPBES-Sekretariat eingerichtet, welches sich im UN-Campus Bonn befindet. Es wurde am 8. Juli 2014 feierlich eröffnet.

Für die erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsprogramms werden weiterhin zeitlich befristete Expertengruppen, Task Forces und technische Unterstützungseinheiten eingerichtet sowie und web-basierte Abstimmungen und elektronische Konferenzen durchgeführt.

Die wirksame Einbindung der vielfältigen Interessensgruppen und Akteur*innen erfolgt im Rahmen unterschiedlicher Stakeholder-Foren.

Der UNEP-Exekutivdirektor forderte alle IPBES-Mitgliedsstaaten auf, nationale Kontaktstellen (National Focal Points) einzurichten. Die Aufgaben von nationalen Kontaktstellen für IPBES können hier eingesehen werden. In Deutschland wird diese Funktion vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch Verena Klinger-Dering wahrgenommen. Unterstützt wird Frau Klinger-Dering im BMUV durch Warthane Puvanarajah. Eine Übersicht aller nationalen Kontaktstellen finden Sie hier: Link